Relativ großer Beliebtheit erfreuen sich die in den letzten Jahren erschienen Einplatinencomputer und Entwicklerboards.
Darunter ist auch der TTGO in seinen verschiedenen Ausführungen. Denn die Verwendungszwecke sind außerordentlich vielfältig und die kleinen Geräte sind preiswert. Leider wird der TTGO ohne Gehäuse vertrieben.Für seinem ihm zugedachten Einsatz braucht er jedoch ein schützendes Gehäuse.

Anforderungen an das Projekt einschließlich Gehäuse:

Schutz vor Wind und Wetter, also „outdoor fähig“.
Transparenter Gehäusedeckel, damit ein Display abgelesen werden kann.
Bedienung, Programmierung und Laden des Lithium-Ion-Akkus soll von außen erfolgen.
Lötarbeiten sollen auf ein Minimum reduziert werden.
Alle internen Verbindungen nach außen müssen lösbar sein.
(z. B. Antennen-, Lade- und Programmierkabel)
d.h. vorkonfektionierte Kaufteile werden benötigt. Das sichert eine spätere Verwendung für andere Projekte.

Optional: Die Stiftleisten, wenn man sie außen braucht, sollten auch steckbar sein.

Auswahl: 
Gewählt wird ein Industriegehäuse 120 x 80 x 55 mm mit der Schutzart IP66

Machbarkeitsstudie:
Mit der beiliegenden „technischen Zeichnung“ wird die Lage der Bauteile und Bedienelemente festgelegt.
Hier geht es mir nicht um Akkuratesse der Zeichnung, sondern um schnell die notwendige Lage der Einzelteile festzulegen,
um einen Misserfolg bei der Montage vorzubeugen.

                                                   Fertig gebohrtes Gehäuse und Übersicht der verwendeten Teile:

                

 

Montage:
Achtung: Mit jeder Bohrung am Gehäuse ist die Schutzart dahin. Deshalb werden alle zylindrischen Bauteile einschließlich der Schrauben mit sogenannten O-Ringen versehen.
Die USB-Buchse bekommt zusätzlich eine Flachdichtung.
Eine weitere Frage tut sich auf: Der TTGO wird mit einem Lithium-Ionen-Akku betrieben.
Da das Gehäuse durch die Dichtringe wieder so dicht wie möglich gemacht wird, stellt sich die Frage: Wie verhält sich der Akku bei Kälte,
bzw. Hitze im Sommer und im Auto? Im Sommer kann dort die Temperatur deutlich über 40° C erreichen.

Eine denkbare Lösung zur Belüftung wäre:
Entlüftungsbohrungen von innen im Bereich der Befestigungsöffnungen des Gehäuses zu bohren. Das wollte ich aber bei diesem Projekt vermeiden.

Das Diagramm (siehe Bild) bringt etwas Klarheit. Trotzdem sollte man bei Verwendung einer Lithiumzelle immer Vorsicht walten lassen.

 

Fertiggerät und Test:
Nachdem alle Teile montiert sind, kann der TTGO im wetterfesten Gehäuse programmiert und der Lithium-Ion-Akku geladen werden.

                  

 

Erfahrung: 
Im Laufe der Zeit hat sich die Wahl des Gehäuses sowie die Art und Weise des Aufbaus als sehr nützlich erwiesen.
Meine Erwartungen für den Einsatz im Innen- und insbesondere im Outdoor-Bereich haben sich für meine Zwecke voll erfüllt.
Haftungsausschluss: 
Ich übernehme keine Haftung für Schäden jedweder Art, die aus einem Nachbau oder Verwendung meiner Ideen entstehen können.
Insbesondere ist Vorsicht bei der Verwendung mit Lithium-Ion-Akkus zu beachten.

 

Copyright Bilder, Zeichnung: Harry Pohle, DF8OI

Quellen:

https://www.arrow.de/research-and-events/articles/safeguarding-li-ion-batteries-for-sports-and-fitness

University of Oxford, Energy and Power Group

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von ADMIN

DARC OV H05

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close